Der Mehrwert im Vergleich zum Mitarbeiter

  • Einsatz für eine definierte Aufgabe mit schnellem Feedback, Unterlagen in abgestimmter Form und Bearbeitung.
  • Ganz neue Sichtwinkel eines Externen, unbelastet durch die tägliche Routine, Firmenvergangenheit und „Betriebsblindheit“, der neue Ideen und Know-how bringt.
  • Er ist unabhängig, im Gegensatz zu den Angestellten, welche z. B. eine Umstrukturierung aus langfristiger Sicht der eigenen Existenz sehr wohl beeinflußt (einigen Analysen nach zu urteilen, stellt bis zu 80 % der Arbeit in der Firma die Politik der Absicherung der eigenen Zukunft dar).
  • Keine Bindung zu den Angestellten. Die Arbeit ist durch zwischenmenschliche Beziehungen nicht beeinflußt. Es besteht nicht die verständliche Scheu vor Konfliktsituationen mit anderen Abteilungen und Menschen. Er ist nicht motiviert, Gründe zu suchen, warum jemand nicht entlassen werden sollte.
  • Es entstehen keine Nebenkosten wie Sozial- und Gesundheitsversicherung, Urlaub, Schulung, „sick days“, keine Kosten für ein PKW, Handy, PC, Büro und seine Ausstattung, usw. Alles ist im Preis enthalten.

In diesem Zusammenhang ist es angebracht, die Kosten zu prüfen und über ihre Höhe nachzudenken. Auch hier ist es notwendig die Kosteneffektivität zu prüfen. Der Preis hängt von mehreren Faktoren ab einschließlich der Art und Dauer des Interimmanagereinsatzes.

Beim Substitutionsinterimmanagement bietet sich eine relativ einfache Vergleichsmöglichkeit mit der ersetzten Position. Weiter sollte die Einsatzflexibilität und Fakt, daß die Arbeit auch die Einschulung des neuen Managers und mehr beinhaltet, in Betracht gezogen werden.

Falls sie einen wirklich guten Manager, mit vielen Erfahrungen einstellen, kann der Nutzen des mitgebrachten „know how“ überraschend und oft unerwartet sein. Ich habe schon mehrmals sagen gehört „es wurde hier immer so gemacht…“

Haben Sie eine konkrete Vorstellung, wie teuer ein Arbeitstag eines Stammmanagers tagtäglich ist? Für eine präzisere Kalkulation stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Zitationen und Kommentare

Interimmanager konzentriert sich kurz und gut auf die festgelegte Aufgabe und es hat für ihn keinen Sinn im Rahmen der Firma ein eigenes Königreich aufzubauen. Ein üblicher Manager bemüht sich oft darum, den Anschein zu wecken, daß er für die Firma unentbehrlich ist. Das kostet ihn viel Zeit und hält ihn von der Arbeit fern.

Jan Valenta, Geschäftsführer der RWE – Interndienstleistungen